1
Was sind die
Ursachen?
Pferde sind täglich Situationen ausgesetzt, die zu Blockaden führen können. Diese können als Folge unterschiedlicher Vorkommnisse auftreten:
- Trauma durch Sturz, Festliegen, Stolpern oder Ausrutschen
- Unkoordiniertes Aufstehen nach einer Narkose
- Lange Transporte in schlecht gefederten Transportern
- Während des Anreitens oder intensiver Trainingsphasen
- Bewegungsmangel
- Schlechte Hufpflege oder falscher Beschlag
- Schiefer Sitz des Reiters
- Schlecht passende Sättel sind eine der häufigsten Ursachen für Rückenprobleme
- Pferde mit langem Rücken neigen zu Rückenproblemen
- Im Alter machen sich Belastungen der vorangegangenen Jahre bemerkbar
- Jeder sportliche Einsatz belastet die Wirbelsäule auf eine bestimmte Art und Weise
2
Was sind die
Symptome?
Blockaden der Zwischenwirbelgelenke können sich unterschiedlich äußern:
- Taktfehler oder Unreinheit der Gangarten (z.B. kurz – lang treten)
- Mangelhafte Biegung und Stellung, auf einer Seite deutlicher
- Schwierigkeiten, mit der Hinterhand Last aufzunehmen
- Schwierigkeiten, das Pferd durchs Genick zu stellen
- Der Reiter wird vom Pferd schief hingesetzt
- Verkürzte Tritte
- Der Rücken schwingt nicht
- Probleme bei Spins und Turns
- Der Rücken wölbt sich nicht beim Sprung
- Ständiges Umspringen in den Kreuzgalopp bei sonst ausbalancierten Pferden
- Schwierigkeiten in der Versammlung und in den Seitengängen
- Muskelschwund
Das häufigste Symptom für Blockaden in der Wirbelsäule ist Schmerz. Rückenschmerzen können sich unter anderem wie folgt äußern:
- Reduzierte Leistungsfähigkeit
- Verminderte Rittigkeit
- Haltungsanomalien
- Anlegen der Ohren beim Satteln
- Plötzliche Widersetzlichkeit unter dem Reiter
- Wegdrücken des Rückens beim Reiten
- Verhaltensänderungen und plötzliche Verhaltensauffälligkeiten
3
Was sind die
Anwendungen?
- Rehabilitation, zum Beispiel nach Operationen oder langen Ruhephasen
- Akute Verspannungen
- Akute und chronische Schmerzen mit mechanischer Ursache
- Prophylaktische Behandlung zum Erhalt der Leistungsfähigkeit
- Vorbeugung von möglichen Verschleißerscheinungen aufgrund von Fehlstellungen
- Bei älteren Tieren zum Erhalt der Beweglichkeit
- Für Sportpferde zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit
- Als komplementäre Behandlung zur klassischen Veterinärmedizin, zum Beispiel bei Arthrose, Spat oder Kissing Spines
Fragen Sie mich, ob in Ihrem Fall die Chiropraktik helfen kann: zur Gesunderhaltung Ihres Pferdes, zur Rehabilitation oder unterstützend bei altersbedingten Prozessen, damit Ihr Pferd so lange wie möglich Ihr leistungsbereiter und bewegungsfreudiger Freizeit- oder Sportpartner bleibt.